KC-Vorgaben

Die KC-Vorgaben sind in vier Lernfelder gegliedert, die jeweils in Module unterteilt sind.

Was ist ein Lernfeld?
- Zusammenführung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen.
- Ausgangspunkt für die unterrichtliche Umsetzung der KC-Vorgaben.
- Ausgangspunkt für die Erstellung eines schuleigenen Lehrplans.
- Modulartig aufgebaut, um unterschiedliche Rahmenbedingungen an den Schulen zu berücksichtigen.

Was sind Module?
- In den Modulen sind die Kompetenzen aufgeführt.
- Aus ihnen können die Unterrichtseinheiten hervorgehen.
- Die Kompetenzen gibt es in drei Abstufungen:
Basis: Verpflichtend, wenn das Modul in den Arbeitsplan aufgenommen wird.
Vertiefung: Zusätzlich, wenn ausreichend Zeit und entsprechender Entwicklungsstand.
Ergänzung: Mögliche Wahl für tiefergehende Betrachtungen für die gesamte Lerngruppe oder leistungsstarke Schüler.

Lernfeld: Daten und ihre Spuren

Modul: Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet

Modul: Datenaustausch in Netzwerken

Modul: Datenschutz und Datensicherheit

Modul: Verwaltung von Daten

Lernfeld: Computerkompetenz

Modul: Aufbau von Computersystemen

Modul: Speichern von Daten

Modul: Textverarbeitung

Modul: Präsentation

Modul: Bildbearbeitung

Lernfeld: Algorithmisches Problemlösen

Modul: Algorithmusbegriff

Modul: Algorithmisieren und Implementieren

Lernfeld: Automatisierte Prozesse

Modul: Automatisierte Prozesse im Alltag

Modul: Modellierung von Automaten

Modul: Technische Realisierung automatisierter Prozesse


Infos zur E-Phase

Um Informatik in der Q-Phase belegen zu können, muss in der E-Phase wenigstens ein Halbjahr lang ein zweistündiger Kurs in Informatik belegt werden.

Durch den schuleigenen Arbeitsplan ist sicherzustellen, dass die durch die folgenden Aspekte beschriebenen Kompetenzen bis zum Ende der E-Phase erworben werden:
- Das Modul „Algorithmisieren und Implementieren“ aus dem Lernfeld „Algorithmisches Problemlösen“ (Basis und Vertiefung)
- Weitere Module, die entsprechend dem Bildungsbeitrag ein umfassendes Bild der Informatik beschreiben wie z. B. die Module „Datenaustausch in Netzwerken“, „Modellierung von Automaten“ oder „Speichern von Daten“
- Die Schülerinnen und Schüler sollen auch die Implementierung in der Programmiersprache kennen lernen, die in der Q-Phase verwendet wird, um einen Einblick in diese Art der Programmierung zu erhalten.


Quelle: KC-Informatik Sek. 1, Niedersachen